Geschichte

Überraschende Entdeckung: Der Homo sapiens kam schon sehr viel früher nach Europa!

In Bulgarien haben Forscher jetzt Fossilien gefunden, die beweisen, dass unsere Vorfahren viel länger und auch enger mit den Neandertalern zusammenlebten als bisher gedacht.

Das Rätsel: Bisher glaubten die Anthropologen, dass die Neandertaler schon tausend Jahre nach der Ankunft des Homo sapiens in Europa ausstarben oder sogar ausgerottet wurden. Doch wie konnten sie dann so viele Gene an uns weitergeben?

Jetzt zeigen DNA-Sequenzen aus Knochenfragmenten der Balkan-Höhle Bacho Kiro: Der moderne Mensch wanderte nicht erst vor 41.000 Jahren, sondern bereits vor 49.000 Jahren in Europa ein, also 8000 Jahre früher!

Die Entdeckung: Neandertaler und Homo sapiens waren nicht wie angenommen erbitterte Nahrungskonkurrenten, die sich in Misstrauen und Feindschaft aus dem Weg gingen oder sogar bekämpften. In Wirklichkeit lebten sie über mehr als 300 Generationen friedlich zusammen.

In der Eiszeit waren die beiden Menschenarten noch durch das Mittelmeer getrennt. Die Neandertaler zogen als hochspezialisierte Mammutjäger durch Europa und Asien. Parallel dazu entwickelte sich in Afrika der anatomisch modernere Homo sapiens.

Als die Afrikaner nach Norden wanderten, teilten sie sich mit den Eingesessenen einen gemeinsamen Lebensraum: „Der Homo sapiens brachte neue Verhaltensweisen nach Europa und interagierte mit lokalen Neandertalern“, berichtet Jean-Jacques Hublin, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig.

Die neuen Funde zeigen: Die Neuankömmlinge kamen nicht als kriegerische Eroberer nach Europa. Sie brachten  neue Waffen und Werkzeuge mit, aber sie wohnten in den gleichen Höhlen wie die Neandertaler, gründeten mit ihnen Familien und zogen gemeinsame Kinder auf.

Deshalb tragen wir noch heute bis zu vier Prozent Neandertaler-Gene in uns.

Die Entdeckungen aus der Höhe von Bacho Kiro liefern nun auch den entscheidenden anthropologischen Beweis für das frühe friedliche Zusammenleben unserer Ahnen in der Urzeit. Rätsel gelöst!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert