Die Wirksamkeit der deutschen Corona-Warnapp wird trotz aller Proteste weiter durch einen Datenschutz ausgehebelt, den viele längst als deutlich übertrieben kritisieren. Die ersten Einschränkungen für die Verarbeitung personenbezogener Informationen goss 1970 das Land Hessen in Gesetzesform. Dort regierte damals eine SPD/FDP-Koalition. Das Bundesdatenschutzgesetz folgte erst 1977, und bis heute stoßen viele als Übertreibung empfundene Maßnahmen immer wieder auf Kritik. Die in der Karikatur vorausgeahnten evolutionären Folgen blieben allerdings bis heute aus. – Der Karikaturist Josef Nyary (1910-1973) arbeitete seit den 1930er Jahren in Berlin und nach 1945 in Bayern. © Frankenpost www.Frankenpost.de
Die Mündigkeit des Bürgers in den Zeiten von Corona
1969 gewann der SPD-Kandidat Willy Brandt die Bundestagswahl mit dem Slogan „Mehr Demokratie wagen“. Kurze Zeit später ging dem Bürger auf, dass er für die angeblichen neuen Freiheiten erst mal kräftig zu Kasse gebeten wurde. Denn aus „Mehr Demokratie“ wurde alsbald „Mehr Bürokratie“, und was war teuer. Heute ist es umgekehrt: Im Kampf gegen das Virus bauen Kanzlerin und Länderchefs immer mehr Bürgerrechte ab. Und teuer wird es obendrein. Die Freiheitsrechte sind futsch, der Griff an die Brieftasche bleibt, auch wenn Kanzlerin und Finanzminister die meisten Corona-Kosten auf die Enkelgeneration vertagen. – Der Karikaturist Josef Nyary (1910-1973) arbeitete seit den 1930er Jahren in Berlin und nach 1945 in Bayern. © Frankenpost www.Frankenpost.de