Der Mangel an Fachkräften wird für immer mehr zum Problem: Schon jedes zweite deutsche Unternehmen ist bereits akut betroffen. Besonders schwierig ist die Lage in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) sowie im Gesundheitsbereich. 2010 hatten nur 16 Prozent den Fachkräftemangel als Geschäftsrisiko eingestuft. Heute gilt er als das größte Hemmnis der wirtschaftlichen Entwicklung.
Ähnlich bedenklich war die Lage in einem Abschnitt der Nachkriegszeit, die Fachleute als „Phase der wirtschaftlichen Konsolidierung“ bezeichnen: Von 1960 bis 1973 war die Zahl der Erwerbspersonen um 1,8 Millionen gesunken. Der Rückgang wurde hauptsächlich durch ausländische Arbeitnehmer aufgefangen, doch spielte es auch eine große Rolle, dass sich damals rund 800.000 Frauen von 30 bis 50 Jahren für Erwerbs- statt Hausfrauenarbeit entschieden. Über Anfangsschwierigkeiten sahen die Chefs allerdings nicht immer so großzügig hinweg wie auf unserer Karikatur vom Frühsommer 1970. – Der Karikaturist Josef Nyary (1910-1973) arbeitete seit den 1930er Jahren in Berlin und nach 1945 in Bayern. © Frankenpost www.Frankenpost.de