In der Corona-Krise zeigt sich der hohe Wert der Bundeswehr auch für die Zivilgesellschaft. In vielen Gesundheitsämtern helfen jetzt Logistikbataillone bei der Nachverfolgung von Infektionsketten, im Bundesgesundheitsministerium übernahm ein hoher Offizier die die Abteilung „Gesundheitsschutz, Gesundheitssicherheit, Nachhaltigkeit“ und ein besonders erfahrener General wird den neuen Corona-Krisenstab im Bundeskanzleramt leiten.
Frauen an die Front
Der Mangel an Fachkräften wird für immer mehr zum Problem: Schon jedes zweite deutsche Unternehmen ist bereits akut betroffen. Besonders schwierig ist die Lage in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) sowie im Gesundheitsbereich. 2010 hatten nur 16 Prozent den Fachkräftemangel als Geschäftsrisiko eingestuft. Heute gilt er als das größte Hemmnis der wirtschaftlichen Entwicklung.
Teures Nord-Süd-Gefälle
Wohltun trägt Zinsen, weiß das Sprichwort. Sparen leider schon lange nicht mehr, jedenfalls nicht in Deutschland, seit die Europäische Zentralbank EZB südeuropäische Pleite-Staaten auf Kosten nordeuropäischer Steuerzahler durch eine Nullzins-Politik aus der Schuldenfalle retten will. Ähnlichen Ärger wie heute gab es schon vor 50 Jahren, dabei stand der Zins damals immerhin auf 4.5 Prozent. Davon können Sparer heute nur träumen. Die Karikatur von 1971 zeigt, dass Widerstand schon damals zwecklos war: Die Deutschen sind und bleiben die unfreiwilligen Zahlmeister Europas. – Der Karikaturist Josef Nyary (1910-1973) arbeitete seit den 1930er Jahren in Berlin und nach 1945 in Bayern. © Frankenpost www.Frankenpost.de
Vom Maskendrang zum Maskenzwang
Aus Sorge um die Gesundheit der Beschäftigten werden die Forderungen nach einem Maskenzwang am Arbeitsplatz jetzt immer konkreter. Vor 50 Jahren gab es zumindest eine Art Maskendrang, wenn auch zunächst noch etwas unernst. Damals ging es um den Schutz der Passivraucher, den die Politik erst nach Jahrzehnten mit vielen Studien und Hunderttausenden Todesopfern endgültig durchsetzen konnte. Das ist bei Corona anders: Dass die Maske vor dem Virus schützt, ist längst nicht mehr bezweifelbar. Trotzdem wird die medizinische Vermummungspflicht immer wieder durchbrochen, mal aus Vergesslichkeit, mal im trotzigen Widerstand Trotz gegen staatliche Autorität. -Der Karikaturist Josef Nyary (1910-1973) arbeitete seit den 1930er Jahren in Berlin und nach 1945 in Bayern. © Frankenpost www.Frankenpost.de
Ideal und Ideologie
Die Erwartungen an die Ampel-Koalition sind hoch, und Aktivisten besonders der Grünen erhöhen den Druck immer weiter. Inzwischen soll sich in Deutschland alles nur noch dem Kampf gegen die Erderwärmung widmen. In anderen Teilen der Welt macht das Klima längst nicht so viele Schlagzeilen.
Des Bahnsinns fette Beute
Im Kampf gegen die Klimakrise setzt die Politik vor allem auf Wind und Schiene. Gerade auf diesen Feldern aber droht ein besonders zäher Widerstand aus der Bevölkerung, und nicht nur von Natur- und Landschaftsschützern: Viele Bürger haben nichts gegen klimaschonende Maßnahmen, sie sollen aber nicht vor der eigenen Haustür ins Werk gesetzt werden.
Schaffner, hört die Signale!
Immer wieder Ärger wegen Verspätungen bei der Bahn! Zuletzt warf ein Herbststurm die Fahrpläne über den Haufen. Oft sind auch technische Störungen die Ursache, etwa wenn Signale nicht funktionieren. Vor fünfzig Jahren versuchte die Bahn dem Problem durch eine neue Hl-Technik entgegenzuwirken: Die alten mechanischen Einfahrvorsignale mit langem Stellweg wurden durch moderne Lichtsignale ersetzt. Das klappte allerdings nicht immer. Die Karikatur vom Oktober 1971 zeigt, dass das Personal schon damals Probleme mit höchster Einsatzbereitschaft löste. – Der Karikaturist Josef Nyary (1910-1973) arbeitete seit den 1930er Jahren in Berlin und nach 1945 in Bayern. © Frankenpost www.Frankenpost.de
Fortschritt durch Technik
1971 kostet der Liter Benzin 58 Pfennige. Diese Woche überschreitet er an einige Tankstellen zum ersten Mal der Zwei-Euro-Grenze. Der Verdacht, dass daran der Klimaschutz schuld sei, ist nicht ganz unberechtigt: Immerhin sind allein sieben von den 40 Cent Anstieg in zwölf Monaten dem CO2-Preis geschuldet.
Ungarn unterm Regenbogen
Europas Linke hat den Ungarn nie verziehen, dass sie 1989 den Eisernen Vorgang geknackt haben, worauf erst die DDR und dann der ganze Ostblock kollabierten. Inzwischen durchseucht die spätsozialistische Rachsucht auch die vormals christlichen Parteien. Der Zorn wird zur politischen Agenda, der Widerspruch zum sozialen Risiko und die Regenbogenfahne zum Gesslerhut.
Die Erderwärmung mit Füßen treten
Dem E-Auto gehört die Zukunft, darüber sind sich inzwischen fast alle einig. Auch viele, die es eigentlich besser wissen müssten, machen mit. Sie scheinen zu verdrängen, dass die riesigen Mengen Strom nicht von Windrädern geliefert werden können. Die Milliarden Watt werden aus immer neuen Kohlekraftwerken kommen, die jetzt in China, Indien und anderswo zu Hunderten hochgezogen werden. Für das Weltklima ist das eine Katastrophe.