Geschichte

Corona-Talk bei Plasberg: Neue EKD-Chefin fordert Impfpflicht

Halten die Krankenhäuser das durch? v.l. Joachim Stamp, Markus Blume, Cihan Çelik, Kristina Dunz, Annette Kurschus, Frank Plasberg © WDR/Dirk Borm

„Hart aber Fair: „Noch ein Corona-Winter: Halten die Krankenhäuser das durch?“ ARD, Montag, 22.November 2021, 21 Uhr.

Die vierte Welle türmt sich immer höher auf, dem Gesundheitssystem droht die größte Krise seit dem Krieg, und in „Hart aber fair“ klingt selbst der erfahrene Frank Plasberg beklommen. Die Gäste:

„Corona-Talk bei Plasberg: Neue EKD-Chefin fordert Impfpflicht“ weiterlesen

Geschichte

Wem gehörte das geheimnisvolle Fürstengrab im deutschen Troja?

Das deutsche Troja nahe der Donauquelle: Bau der Heuneburg (Anfang 6. Jh. v. Chr.) © File: Heuneburg (Diorama - Ausschnitt im Heuneburg-Museum, Hundersingen).JPG „LepoRello (Wikipedia)

Auf der berühmten Heuneburg in Baden-Württemberg haben Archäologen Anfang Oktober mit zwei Schwerlastkränen ein 80 Tonnen schweres Fürstengrab in einem Stück aus der Erde gehoben.

Das Rätsel: Ruht dort der unbekannte Keltenkönig, der vor 2500 Jahren über ein deutsches Troja mit Verbindungen bis über das Mittelmeer herrschte?

„Wem gehörte das geheimnisvolle Fürstengrab im deutschen Troja?“ weiterlesen

Geschichte

Sensationeller Fund: Das Totenschiff des Wikingerkönigs erinnert an eine erfolgreiche Fernsehserie

Der Grabhügel des legendären Wikingerkönigs Jell in Gjellestadt © Wikimedia Commons [File:Halden gjellestad IMG 0271 Jellhaugen rk 42959.JPG|thumb|Halden gjellestad IMG 0271 Jellhaugen rk 42959]

In Norwegen graben Archäologen seit Juni das erste Wikingerschiff seit über 100 Jahren aus und erwecken damit einen uralten Mythos zu neuem Leben.

Das Rätsel: Wann wurde das Schiff gebaut? Wem gehörte es? Und warum liegt es drei Kilometer hinter der Küste in der Erde?

„Sensationeller Fund: Das Totenschiff des Wikingerkönigs erinnert an eine erfolgreiche Fernsehserie“ weiterlesen

Geschichte

Überraschende Entdeckung: Der Homo sapiens kam schon sehr viel früher nach Europa!

Die Höhle von Bacho Kiro © File: Bacho Kiro Cave.jpg Author Nenko Lazarov [http://www.imagesfrombulgaria.com/v/Bulgarian-caves/Bacho_Kiro/P1100366.JPG.html imagesfrombulgaria.com]

In Bulgarien haben Forscher jetzt Fossilien gefunden, die beweisen, dass unsere Vorfahren viel länger und auch enger mit den Neandertalern zusammenlebten als bisher gedacht.

Das Rätsel: Bisher glaubten die Anthropologen, dass die Neandertaler schon tausend Jahre nach der Ankunft des Homo sapiens in Europa ausstarben oder sogar ausgerottet wurden. Doch wie konnten sie dann so viele Gene an uns weitergeben?

„Überraschende Entdeckung: Der Homo sapiens kam schon sehr viel früher nach Europa!“ weiterlesen

Geschichte

Entdeckt: Ein geheimnisvoller Riesentempel enthüllt die Herkunft der Maya

© Wikimedia Author Daniel Schwen File:Chichen Itza 3.jpg. Die berühmte Pyramide des Kukulcán ist ein unübertroffener Höhepunkt der Maya-Kultur.

Die Funde sind sensationell, die Dimensionen gigantisch, die Erkenntnisse revolutionär: Im äußersten Süden Mexikos haben Archäologen jetzt den Ursprung der Maya entdeckt!

Das Rätsel: Das Kulturvolk aus dem Dschungel fasziniert die ganze Welt, doch bis jetzt wusste niemand, wann, wo und wie es entstand.

„Entdeckt: Ein geheimnisvoller Riesentempel enthüllt die Herkunft der Maya“ weiterlesen

Geschichte

Die rätselhaften Löwenbabys aus der Totenstadt am Nil

Die Löwengöttin Sekhmet und andere Gottheiten mit Ramses III. in Memphis © https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ramses_III_and_the_Memphis_gods.jpg

Es war eine Riesensensation: Zum ersten Mal in der Geschichte der Archäologie entdeckten Ägyptologen Mumien von Löwenbabys! Doch der einzigartige Fund aus der Totenstadt Sakkara bei Kairo warf sofort schwierige Fragen auf.

Das Rätsel: Wie kamen die kleinen Raubkatzen um? Welche Rolle spielten sie im Kult der Pharaonen? Und vor allem: Warum wurden nur Babys und keine ausgewachsenen Löwen einbalsamiert?

„Die rätselhaften Löwenbabys aus der Totenstadt am Nil“ weiterlesen

Geschichte

Das Rätsel des Glasklumpens im Totenschädel unter der Asche des Vesuv ist gelöst

Der Ausbruch des Vesuv auf einem Gemälde des Russen Karl Brullov. Der Künstler reiste 1827 an den Schauplatz der Katastrophe und kannte auch den Augenzeugenbericht des römischen Dichters Plinius d.J. © File:Karl Brullov - The Last Day of Pompeii - Google Art Project.jpg

Im Frühjahr 2020 untersuchte der forensische Archäologe Pier Paolo Petrone von der Universität Neapel den bizarren Fund mit neuen Methoden und fand Sensationelles heraus.

Der Leichnam ist extrem gut erhalten, mit großer Sorgfalt geborgen und bis ins Detail durchstudiert. Trotzdem kann der Tote jahrelang ein makabres Geheimnis bewahren!

„Das Rätsel des Glasklumpens im Totenschädel unter der Asche des Vesuv ist gelöst“ weiterlesen

Geschichte

Leonardo da Vinci: War der geniale Schöpfer der „Mona Lisa“ etwa ein Kinderschänder?

Das Porträt des Gian Giacomo Caprotti, genannt „Teufelchen“, aus den Jahren 1502/3 stammt aus dem Schülerkreis um Leonardo da Vinci und findet sich heute in der Alois Foundation in Liechtenstein. © Wikimedia File:School of Leonardo da Vinci - (Salai).jpg

In einem neuen Buch provoziert der US-Autor Walter Isaacson (68) die Kunstwelt mit Antworten auf eine verstörende Frage: Wie alt war der Bauernsohn Gian Giacomo Caprotti aus dem Dorf Orena bei Florenz, als er bei Leonardo da Vinci als Bediensteter einzog? War er seinem Herrn auch sexuell zu Diensten, und wenn ja, seit wann?

„Leonardo da Vinci: War der geniale Schöpfer der „Mona Lisa“ etwa ein Kinderschänder?“ weiterlesen

Geschichte

Hamburg 1945: „Ihr lieben Kinder bleibt unvergessen“

Mahnmal in Hamburg-Schnelsen für die Kinder vom Bullenhuser Damm. Unterhalb des Reliefs sind die Namen der Kinder aufgeführt. Auf der Rückseite trägt die Stele die Inschrift: Den Kindern vom Bullenhuser Damm und ihren Betreuern Nach Folter im KZ ermordet am 20. April 1945 Straßen und Plätze erinnern an sie Eine Initiative der Bürgerinnen und Bürger Mit ihren Spenden errichtet 2001 © Wikimedia Commons File:RIMG0134.JPG Author Holgerjan

Mitten in der alten Kulturlandschaft der Vierlande, zwischen Bauernhöfen und Gemüsegärten, wird das finsterste Kapitel der Nazi-Zeit in Hamburg geschrieben: Mit seinen zahlreichen Außenlagern ist Neuengamme Mittelpunkt eines KZ-Systems in ganz Norddeutschland. 106.000 Menschen aus der Sowjetunion, Polen, Frankreich, den Niederlanden, Belgien und Dänemark werden dorthin gebracht. 55.000 kommen um oder werden ermordet.

„Hamburg 1945: „Ihr lieben Kinder bleibt unvergessen““ weiterlesen

Geschichte

Hamburg 1945: Der Bunker unter dem Bismarckdenkmal

Das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark © Wikimedia Commons File:Hamburg-Bismarck-Denkmal.jpgCC BY-SA 3.0 Author: Heidas https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61340

Der schwarzrote Reichsadler hält einen Kranz aus Eichenlaub in den Krallen. „Die germanische Rasse ist jung, kräftig, voller Tugenden und Unternehmungsgeist. Den nordischen Völkern gehört die Zukunft!“ beteuern altdeutsche Lettern an der Wand. Unter einem Schwert steht: „Nicht durch Reden und Majoritätsbeschluß werden die großen Fragen entschieden, sondern durch Eisen und Blut.“

„Hamburg 1945: Der Bunker unter dem Bismarckdenkmal“ weiterlesen